Hauswirtschaft
Hauswirtschaftliche Versorgung
Der hauswirtschaftlichen Versorgung kommt neben der Pflege und Betreuung eine herausragende Bedeutung zu, da nicht zuletzt die Qualität der Verpflegung, der Gebäudereinigung und der Wäscheversorgung für die Lebensqualität unserer Bewohner eine zentrale Rolle spielt.
Dabei werden die spezifischen Bedürfnisse unserer Bewohner nicht nur auf ihr Grundbedürfnis „Essen und Trinken“ bezogen berücksichtigt, sondern auch auf die Bedürfnisse Wohnen und Schlafen, Bekleidung, Sauberkeit und Hygiene (Gesundheit), und zwar in enger Zusammenarbeit mit allen am Pflege-, Betreuungs- und Versorgungsprozess Beteiligten.
Diese Überschneidungen zwischen den Bereichen Pflege und Hauswirtschaft bzw. deren Zusammenarbeit werden durch das Pflegemodell der „AEDL“ von Monika Krohwinkel auf eine gemeinsame Grundlage gestellt.
Ziel unserer Arbeit ist die Bereitstellung hauswirtschaftlicher Leistungen in einer Qualität, die die individuellen Wünsche und Bedürfnisse unserer Bewohner berücksichtigt, auch unter dem Aspekt, die Lebensqualität der uns anvertrauten Bewohner zu fördern und zu erhalten.
Dabei ist es besonders wichtig, die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten nach Möglichkeit in die alltägliche Lebensführung der Bewohner zu integrieren.
Zur Überprüfung der Qualität im Bereich der Hauwirtschaft werden interne Kontrollen durchgeführt, zusätzlich werden regelmäßig Bewohnerbefragungen durchgeführt.
Der Wäscheservice
Das Ziel unserer Wäscheversorgung ist es, hygienisch einwandfreie Wäsche in ausreichender Menge, zur rechten Zeit, in der erforderlichen Qualität – das heißt, dem Anspruch unserer Bewohner entsprechend - bereitzustellen.
Die persönliche Bekleidung und Wäsche unserer Bewohner wird gewaschen, gebügelt und bei Bedarf ausgebessert. Wir achten auf einen regelmäßigen Wäschewechsel, ohne dabei die Gewohnheiten und Bedürfnisse der einzelnen Bewohner zu übergehen. Der Bettwäschewechsel bei den Bewohnern erfolgt in der Regel 1 x wöchentlich bzw. bei Bedarf.
Die Ausgabe der Wäsche erfolgt durch unsere Mitarbeiterin täglich von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 -13.00 Uhr. Die Wäsche wird den Bewohnern direkt in die Zimmer gebracht.
Je nach Fähigkeit und Wunsch ist ein aktives Mitarbeiten der Bewohner im Bereich der Wäscheversorgung möglich und wird von unseren Mitarbeitern unterstützt. Als Tätigkeiten sind hier z. B. das Falten oder Bügeln der Wäsche zu benennen. Die Bewohner empfinden diese Tätigkeiten nicht als Arbeit, sondern als sinnvolle Betätigung und Abwechslung im normalen Alltag. Verlorengegangene oder noch nicht erworbene Fähigkeiten in diesem Bereich werden durch unsere Mitarbeiter gezielt gefördert und aufrechterhalten.
Eigene Kleidung bedeutet ein Stück persönlicher Identität. Für das Wohlbefinden der Bewohner spielt Sauberkeit von Kleidung und Wäsche eine wesentliche Rolle. Dies sicherzustellen, ist die Aufgabe der Wäscheversorgung.
Ziele:
Der Reinigungsservice
Das Ziel unserer Reinigungsversorgung ist die Reinigung und Pflege der verschiedenen Räume, Ausstattungs- und Einrichtungsgegenstände entsprechend ihrer Nutzung. Die Reinigung der Bewohnerzimmer inklusive Nasszellen erfolgt 5 x pro Woche, 2 x wöchentlich erfolgt eine Sichtreinigung. In den Räumlichkeiten, die von allen Mitarbeitern und Bewohner genutzt werden, erfolgt eine tägliche Reinigung. Die Reinigung der Fenster und Gardinen erfolgt jeweils 1 x im Quartal.
Zur Reinigung werden ausschließlich DGHM-RKI gelistete Reinigungsmittel verwendet. Die Kontinuität der Reinigungsleistungen wird anhand einer Reinigungsliste mit Handzeichen bestätigt / nachgewiesen.
Das Reinigungskonzept dient wesentlich dem Wohlbefinden und der Gesundheit der Bewohner. Es sorgt für hygienisch einwandfreie Lebensverhältnisse. Die regelmäßig geplante und durchgeführte sachkundige Reinigung einschließlich des verwendeten Materials ist eine wichtige Grundlage für die optimale Pflege und Betreuung und unterstützt die Werterhaltung von Gebäuden, Wohnräumen und Ausstattungsgegenständen.
Das Reinigungskonzept umfasst alle Tätigkeiten in Bezug auf System, Umfang und Ausführung der Reinigung.
Die Leistungsbeschreibungen orientieren sich an der Struktur von Grundreinigung, Unterhaltsreinigung, Glasreinigung sowie sonstiger Einzelleistungen.
Ziele
Der Verpflegungsservice
Das Ziel unserer Verpflegungsleistung ist es, eine bedarfsgerechte Verpflegung unter Berücksichtigung der Nährstoff– und Energieversorgung sicherzustellen. Die Einnahme der Mahlzeiten wird so gestaltet, dass Entspannung und Wohlbefinden sowie Kommunikationsbereitschaft bei den Bewohnern erzeugt wird.
Je nach Fähigkeit und Wünschen des Bewohners ist eine aktive Mitarbeit bei der Erstellung der Mahlzeiten erwünscht und wird durch unsere Mitarbeiter gefördert. Diese Tätigkeiten wie Schälen, Putzen und Zerkleinern einzelner Nahrungsmittel oder eindecken der Tische fördern bei unseren Bewohnern ein besonderes Gefühl der „Häuslichkeit“. Ehemals vorhandene Fertigkeiten auf diesem Gebiet werden aufgearbeitet, noch nicht ausgebildete Fähigkeiten werden spielerisch eingeübt.
Die Speisenpläne werden unter Einbeziehung der Bewohnerwünsche geplant und erstellt. Alle ausgegebenen Getränke sind zuzahlungsfrei, auch hier werden die Wünsche der Bewohner berücksichtigt.
Essen und Trinken haben einen zentralen Stellenwert für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Menschen. Die täglichen Mahlzeiten stellen einen wichtigen Bestandteil des Tagesablaufes dar. Das Verpflegungskonzept beinhaltet die individuelle, altersgerechte, abwechslungsreiche, vielseitige
und ausreichende Versorgung mit Speisen und Getränken. Das Verpflegungskonzept beinhaltet:
Ziele:
Ernährungsspezifische Besonderheiten
Im Einzelfall werden ernährungsspezifische Besonderheiten bei der Zubereitung der Mahlzeiten umgesetzt. Bei Gewichtsproblemen werden kalorienreduzierte, bzw.energieangereicherte Mahlzeiten, je nach Krankheitsbild Diäten oder Schonkost angeboten. Mitarbeiter werden bei Bedarf für die Zubereitung von Diäten entsprechen geschult. Besonderheiten auf Grund von Lebensmittelunverträglichkeiten oder -allergien werden bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigt.
Bewohner, die nicht eigenverantwortlich auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten können, werden von den Mitarbeitern dazu aufgefordert bzw. bekommen die Getränke angereicht. Bei Bedarf wird die Flüssigkeitszufuhr in einem Trinkprotokoll dokumentiert.